Verkäufer/Verkäuferin und Kfm./Kffr. im Einzelhandel
Ausbildungsberufe
Im Fachbereich Einzelhandel werden an der Staatlichen Berufsschule Weißenburg die Ausbildungsberufe
- Verkäuferin / Verkäufer sowie
- Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel beschult.
Die Ausbildungsinhalte für Kaufleute im Einzelhandel und die Ausbildungsinhalte für Verkäuferinnen / Verkäufer sind in den ersten beiden Ausbildungsjahren identisch, weshalb diese beiden Ausbildungsberufe in unserer Schule gemeinsam beschult werden.
Auszubildende, die nach der Ausbildung zum Verkäufer eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel anstreben, bekommen die ersten beiden Ausbildungsjahre sowie den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung angerechnet. Nähere informationen zu den Prüfungen im Einzelhandel finden Sie im Servicebereich.
Teilzeitunterricht
Der Unterricht für die Ausbildungsberufe Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin findet in allen zwei bzw. drei Jahrgangsstufen in Teilzeitform statt.
Unterricht Wochenstunden Berufsschultage
Jahrgangsstufe | Stunden | Tage |
10 | 15 | 1,5 |
11 | 9 | 1 |
12 (nur Kfm. / Kffr. im EH) | 9 | 1 |
Stundentafel
Die Stundentafel richtet sich nach dem bayerischen Lehrplan von 2017.
Fächer | Jgst. 10 | Jgst. 11 | Jgst. 12 |
Religionslehre kath. / ev. (Rel) | 1 Std. | 1 Std. | 1 Std. |
Deutsch (D) | 1 Std. | 1 Std. | 1 Std. |
Sozialkunde (SK) | 1 Std. | 1 Std. | 1 Std. |
Englisch (E) | 1 Std. | 1 Std. | 1 Std. |
Kundenorientiertes Verkaufen (KV) | 3 Std. | 2 Std. | -- |
Einzelhandelsprozesse (EP) | 6 Std. | 2 Std. | 3 Std. |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK) | 2 Std. | 1 Std. | 2 Std. |
Unterrichtsinhalte
Fachunterricht
Der Lehrplan ist im fachlichen Unterricht in Lernfelder aufgeteilt, die in Bayern wiederum Fächern zugeordnet sind.
Die Bezeichnung der einzelnen Lernfelder gibt einen Hinweis auf die jeweiligen betrieblichen Aufgaben, die in diesem Lernfeld behandelt werden. Weitere Informationen finden sich in den Schulbüchern bzw. in den Lehrplanrichtlinien, die auf der Seite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bidlungsforschung (ISB) heruntergeladen werden können.
Jgst. | Fach | Lernfeld | Std. / Wo |
10 | EP | 01: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren | 2 |
10 | EP | 05: Werben und den Verkauf fördern | 1 |
10 | EP | 06: Waren beschaffen 07: Waren annehmen, lagern und pflegen |
3 |
10 | KV | 02: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 04: Waren präsentieren |
3 |
10 | KSK | 03: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen | 2 |
11 | EP | 09: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden |
2 |
11 | KV | 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen | 2 |
11 | KSK | 08: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren | 1 |
12 | EP | 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln |
3 |
12 | KSK | 11: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | 2 |
Englisch im Rahmen des Fachunterrichts
An der Berufsschule Weißenburg findet seit dem Schuljahr 2004/2005 ein einstündiger Englischunterricht in den Einzelhandels- und Verkäuferklassen statt. Hierbei wird den Schülerinnen und Schülern über alle drei Jahrgangsstufen hinweg vor allem anwendungsbezogenes Englisch in ihrem Berufsfeld vermittelt. In Handlungsfeldern wie etwa „ordering by phone", „working in a department store/supermarket”, „job application" oder „travelling abroad" spielt die Vermittlung von listening and text comprehension und speaking eine große Rolle. Grammatik und Wortschatzarbeit sind dabei lediglich Voraussetzungen zur Anwendung der Sprache und werden nicht um ihrer selbst willen unterrichtet.
Näheres finden Sie im Fachlehrplan Englisch für kaufmännische und verwaltende Berufe.
Im Rahmen des Unterrichts sollen die Schüler vor allem auch zur Teilnahme an der KMK-Zertifikatsprüfung entsprechend gut vorbereitet werden…
Leistungsnachweise im Fach Englisch
Die Anzahl der Leistungsnachweise wurde in der Lehrerkonferenz verbindlich festgelegt.
Jahrgangsstufe | Schriftliche Leistungsnachweise (Schulaufgaben) |
Mündliche Leistungnachweise (Abfragen und Stegreifaufgaben) |
10 | 1 | mindestens 2 |
11 | 1 | mindestens 2 |
12 | 1 | mindestens 2 |